Kadebostany7_Photo-by-Kate-Bondarenko_web-scaled-22

Kadebostany – „Play This at my Funerals“

Album-VÖ: 02.06.2023

Mit Kollegen teilen:

Share on email
Share on print

Trailer „This is Kadebostany“

Album

Über das Album „Play This at My Funerals“ (VÖ: 02.06.2023)

Kadebostany ist im Begriff, mit seinem mit Spannung erwarteten vierten Album „Play This at My Funerals“ die Welt im Sturm zu erobern. Der Anspruch ist hoch, aber mit mehr als 5 Milliarden Streams, über 700 Konzerten, mehreren Singles, die die europäischen Charts dominierten und viel Lob von Kritikern, hat Kadebostany in den letzten 10 Jahren einen steilen Aufstieg hingelegt, der als Indikator durchaus taugt.

Umgeben von seinem grenzenlosen fiktiven Staat, der Republik Kadebostany hat Guillaume de Kadebostanys visionärer Ansatz ihn als kreativstes Talent der modernen Popmusik etabliert. Ganz so ernst nimmt sich Kadebostany, der selbsternannte Präsident der kleinen Republik Kadebostan nicht. Die sagenhafte Pop-Republik liegt nördlich von Italien, östlich der Schweiz und westlich von der Türkei, so der Musiker. Dieses kleine Reich hat er erschaffen, um seine Vision umzusetzen, die durchaus auch als augenzwinkernde PR-Maßnahme verstanden werden kann.

„Play This at My Funerals“ ist ein zutiefst persönliches Album, das eine Auswahl von Titeln enthält, die Guillaume de Kadebostany auf seiner eigenen Beerdigung gespielt haben möchte. Wo der Normalsterbliche an „My Way“, „Always Look on the Bright Side of Life“ oder „You’ll Never Walk Alone“ denkt, setzt der in Genf geborene Musiker ganz neue Maßstäbe. Welcher Musiker konnte bisher von sich sagen, ein Album für die eigene Beisetzung geschrieben zu haben?

Die nunmehr vierte Veröffentlichung ist ein stilvolles und elegantes Album mit Elementen von Folk, elektronischer Musik, herausragenden Melodien und erhabenem Gesang, mit einem Gefühl von „Weinen mit einem Lächeln“, wie es der Schöpfer mit eigenen Worten beschreibt. Es besteht aus zwölf beeindruckenden Songs, mit denen Kadebostany selbstbewusst die Meisterschaft im Bereich des anspruchsvollen modernen Pops anstrebt. Alles andere als der Titel wäre eine Enttäuschung.

Mit dem emotionsgeladenen orchestralen „Eulogy“, dem ansteckenden und beschwingten „Like a Dream“, der Elektro-Folk-Hymne „Lovelace“, dem zeitlosen und anspruchsvollen „Wild in Secret“ oder dem berührenden „Tears are Salted“ ist „Play this at My Funerals“ ein Beweis für Kadebostanys Talent, Musik zu schaffen, die sowohl ansprechend als auch herausfordernd ist.

Zusatzinfos

  • Die Veröffentlichung von „Play This at my Funerals“ wird von einer ersten 50+ Termine umfassenden Tour durch Europa begleitet. Eine Tournee in den USA und Asien ist derzeit in Arbeit.
  • Das Album wurde über mehrere Jahre hinweg in Lausanne, Istanbul, Kiew, Athen und Paris aufgenommen.
  • Das Album enthält ebenso unerwartete wie aufregende Kollaborationen mit aufstrebenden Gesangstalenten wie der griechischen Art-Pop-Sängerin Vassilina, der französischen Sängerin Angie Robba, dem türkischen Sänger/Trompeter Baris Demirel, der italienischen New-Sensation Serepocaiontas oder der rumänischen Sängerin Valeria Stoica.
  • Mit dem Bestreben, Kadebostany immer wieder neu zu erfinden und ein stets frisches und originelles musikalisches und visuelles Universum zu schaffen, unterstreicht „Play This at My Funerals“ einmal mehr den Wunsch seines Schöpfers, sich von einem Album zum nächsten zu erneuern. „Songs from Kadebostany“ (2011), „Pop Collection“ (2013) und „MONUMENTAL“ (2016) haben jeweils ihren eigenen Kosmos mit unterschiedlicher musikalischer Ausrichtung, visuellem Universum, Besetzung und einer allgemeinen Vision.
Single 02

Über die Single „Euphoria“
VÖ: 26.05.2023

Mit seiner ersten Single „Euphoria“ feiert Kadebostany die Veröffentlichung seines neuen Albums „Play This at my Funerals“! Der Future-Pop-Produzent und Schöpfer zahlreicher Single-Charts, Guillaume de Kadebostany, liefert mit „Euphoria“ eine erfrischende und innovative Interpretation seiner modernen Pop/Elektronik-Sound-Signatur. „Euphoria“ wird von den talentierten Stimmen des türkischen Sängers Baris Demirel und der französischen Sängerin Angie Robba begleitet. Inspirierend und einprägsam, ist „Euphoria“ ein Beweis für Kadebostanys Talent, Musik zu kreieren, die sowohl aufbauend als auch herausfordernd ist. 

Single 01

Musikvideo zur Single „Like a Dream“
VÖ: 05.05.2023

Über die Single „Like a Dream“

Kadebostany schlägt mit dem ansteckenden und beschwingten „Like a Dream“, der Leadsingle und Vorgeschichte zu seinem mit Spannung erwarteten Album „Play this at my Funerals“, das im Juni erscheinen wird zu.

Der Future-Pop-Produzent und Schöpfer zahlreicher Chart-Singles, Guillaume de Kadebostany, liefert mit „Like a Dream“ eine erfrischende und innovative Interpretation seines modernen Pop/Elektronik-Sounds.

„Like a Dream“ nimmt dich mit auf eine Reise, auf der glänzende Gitarren, verträumtes Pfeifen, eingängige Beats, fesselnde Melodien und eine lebendige Produktion mit den talentierten Gesangsstilen des türkischen Sängers Baris Demirel und der französischen Sängerin Angie Robba verschmelzen.

„Like a Dream“ ist der Beweis, für Kadebostanys Talent, Musik zu schaffen, die sowohl inspirierend und einprägsam als auch erhebend und herausfordernd ist.

Die Veröffentlichung von „Like a Dream“ bereitet den Weg für Kadebostanys 4. Album „Play this at my Funerals“, dass am 2. Juni 2023 erscheinen soll.

Über den Artist

Kadebostany

Der Songwriter/Produzent Guillaume de Kadebostany, alias President Kadebostan, schaffte den Durchbruch mit zahlreichen Single-Charts wie „Castle in the Snow“, „Mind if I Stay“, „Early Morning Dreams“, „Walking with a Ghost“, „Save Me“, der neuen Version von Beyoncés „Crazy in Love“ (50 Shades of Grey) oder kürzlich „Wild in Secret“.

Als Architekt des Future Pop hat der Produzent und -komponist zahlreicher Hits seit einem Jahrzehnt seine moderne Vision von elektronischer/Popmusik geformt.

Unter der Flagge der konzeptionellen Republik Kadebostany hat der Schweizer mit seiner einzigartigen Popmusik, einer einzigartigen visuellen Identität und seinen kolossalen Liveperformances schnell die Aufmerksamkeit von nah und fern auf sich gezogen.

Kadebostanys Songs haben über 1 Milliarde Streams auf YouTube, über 2 Milliarden auf TikTok, dominierten die Charts in über 30 Ländern, spielten in den letzten Jahren über 700 Liveshows in mehr als 25 Ländern und wurden von der internationalen Presse wie Vice, GQ, Spin, American Songwriter, CNN, Rolling Stone, Vogue, MixMag, EDM.com, Run The Trap, Time Out, Marie Claire und vielen anderen gelobt.

Kadebostany zeichnet eine moderne Vision von Popmusik, die von ihrem Leiter am besten als „anspruchsvolle Musik mit Massenappeal“ beschrieben wird.

Highlights

  • „Take Me To The Moon“ war auf der offiziellen Grammy-Wahl für die „Best Pop Performance“ nominiert! Ein erfolgreicher Livestream, der von über 350.000 Menschen gleichzeitig verfolgt wurde. Kadebostanys Songs haben über 1 Milliarde Streams auf YouTube kumuliert.
  • Ursprünglich im Jahr 2017 veröffentlicht, hat „Early Morning Dreams“ ein zweites Leben genossen; gehypt auf TikTok während der Sperrung im Jahr 2020, hat der Song weiterhin Wellen geschlagen und genießt derzeit einen starken Erfolg in China und Indien, mit Positionen in den Top 50 Shazam Charts. Die Single wurde auch in Videos des Kochs/Kochkünstlers/Persönlichkeit Salt Bae verwendet.
  • Kadebostany spielten in den letzten Jahren über 500 Liveshows in mehr als 25 Ländern, darunter wichtige Festivals wie Sziget, Chill Out, Fusion, Montreux Jazz Festival, Dour usw. Sie traten auch bei populären Veranstaltungen auf: als Gaststars bei X-Factor oder dem Finale von Dancing with the Stars, als Headliner bei der FIFA-Abschlussfeier, bei den NRJ Music Awards und spielten vor bis zu 120.000 Zuschauern.
  • Kadebostanys Cover von Beyoncés Hitsingle „Crazy in Love“ aus dem Jahr 2013 schlug hohe Wellen, da es im Soundtrack des Blockbusters 50 Shades of Grey verwendet wurde.
  • Die Singles „Mind if I Stay“, „Castle in the Snow“, „Early Morning Dreams“ oder „Save Me“ erreichten die Top 10 in über 30 Ländern.
  • Die Medien beschreiben Kadebostany als „eine einzigartige Marke von Popmusik, die die seltene Besonderheit hat, sowohl ein Mainstream- als auch ein Indie-Publikum erfolgreich zu verführen“.
  • „Castle in the Snow“ ist Teil der offiziellen Playlist für Musik, die auf dem Mond gespielt wird.
  • Die Musik von Kadebostany wurde in Werbespots von Playstation, Vodafone, Modemarken und in verschiedenen Filmen wie dem französischen Blockbuster L’Etudiante et Monsieur Henri, der Netflix-Serie As The Crow Flies usw. verwendet.
Pressezitate

„Widerspricht den Regeln der modernen Musikindustrie.“ The Knockturnal
„Kadebostany ist ein energetisches Feld – eine Atmosphäre von unendlicher Musik und Kreativität.“ Spin Magazin
„Führt den Pop zu neuen Zielen, die einst als musikalisch unerreichbar galten.“ GQ
„Eine moderne Vision von Popmusik.“ Vice
„Es spielt sich wie ein glattes, schweizerisches Weekend at Bernie’s / Black Mirror Mashup, von dem wir nicht wussten, dass wir es brauchen.“ American Songwriter
„Einer der kreativsten Vertreter der modernen Popmusik.“ MixMag
„Mit seinem modernen Ansatz für Popmusik hat sich Kadebostany einen ernsthaften Namen gemacht, indem er genre-definierende Klangreisen zum zehnten Grad liefert.“ EDM.com
„Er formt einen unverwechselbaren Pop-Sound, der sich musikalisch von allem anderen unterscheidet.“ Hype-Magazin