Fred til lands. scene 217

KILLING MIKE (STAFFEL 1)

Wenn du Gott spielst, weckst du auch den Teufel... .Der Dorfarzt Peter ist auch Jahre nach dem Tod seines Sohns Aksel fest davon überzeugt, dass sein Sohn keinen Unfall hatte, sondern vorsätzlich von Mike überfahren wurde. Beim alljährlichen Sommerfest stellt Peter Mike betrunken vor den Dorfbewohnern zur Rede bis er von seinen Freunden vom Fest weggebracht wird. In der örtlichen Kneipe wird einigen Dorfbewohnern klar, dass sie sich alle Mikes Tod wünschen, denn jeder von ihnen hat eine persönliche Rechnung mit ihm zu begleichen. Schließlich entschließen sie sich, ihn umzubringen...

Mit Kollegen teilen:

Share on email
Share on print
KILLING MIKE

KILLING MIKE

Bilder und Texte als Einzeldateien oder ZIP Datei.

Ab 05. November auf DVD & Blu-ray

HIER GEHT’S ZUM TRAILER

Der Dorfarzt Peter ist auch Jahre nach dem Tod seines Sohns Aksel fest davon überzeugt, dass sein Sohn keinen Unfall hatte, sondern vorsätzlich von Mike überfahren wurde. Beim alljährlichen Sommerfest stellt Peter Mike betrunken vor den Dorfbewohnern zur Rede bis er von seinen Freunden vom Fest weggebracht wird. In der örtlichen Kneipe wird einigen Dorfbewohnern klar, dass sie sich alle Mikes Tod wünschen, denn jeder von ihnen hat eine persönliche Rechnung mit ihm zu begleichen. Schließlich entschließen sie sich, ihn umzubringen…

Killing Mike spielt in einer dänischen Provinz, in der Stadt Balling, die oberflächlich betrachtet wie die meisten anderen Kleinstädte aussieht. Dort gibt es die Schule, die Bibliothek, die Arztpraxis, eine Hühnerfarm und die Kneipe Syveren.

Aber die Stadt hat auch Mike: einen jungen Mann, der alle Mitbewohner terrorisiert. Am Anfang ist seine Art subtil, aber mit der Zeit wird sein grenzenloses, von jeglicher Moral beraubtes Verhalten offensichtlich. Als der Verdacht aufkommt, dass Mike einen unschuldigen Jungen getötet hat und damit davongekommen ist, wird eine Gruppe von Menschen in der Gemeinde von diesem Verbrechen hart getroffen, denn Sie glauben, dass niemand jemals dafür bestraft wird.

Sie glauben, das Böse habe in der Stadt Wurzeln geschlagen, und Ohnmacht habe sich mit Angst vermischt. Sie führen sehr unterschiedliche Leben in der Stadt, aber eines haben sie alle gemeinsam: Mike ruiniert es. Gemeinsam beschließen sie, den Kampf aufzunehmen, um das loszuwerden, was (wer) ihrer Meinung nach die Quelle des Elends in der Stadt ist. Sie geloben, den perfekten Mord zu begehen, ohne zu wissen, dass man, wenn man anfängt, Gott zu spielen, Gefahr läuft, zum Teufel zu werden.

Killing Mike zieht uns in den wahren Schmerz der Stadtbewohner hinein: ihre Trauer über das, was Sie verloren haben oder niemals haben konnten, und ihre verschiedenen Formen unerwiderter, unerfüllter oder gescheiterter Liebe. Es geht aber auch darum, welchen Preis man zahlen muss, um diejenigen zu schützen, die man liebt und die Auswirkungen von Rache, die von unerträglicher Trauer getragen wird.

Was passiert, wenn das System versagt? Wenn Sie sich berechtigt fühlen, das Leben eines anderen Menschen zu nehmen?

Mit den Worten der Schöpfer Christian Torpe und Marie Østerbye: „Dann öffnet man gefährliche Türen. Aber man öffnet sich auch für etwas Mächtiges, für das Gefühl, die Kontrolle über sein eigenes Leben zu übernehmen. Das ist die Grundlage der Serie, um die Schattierungen und Grautöne zu entdecken, die im menschlichen Geist auftauchen, wenn die Dinge nicht nur entweder schön oder hässlich, gut oder böse sind.

Killing Mike ist eine Serie darüber, was passiert, wenn Menschen ihren innersten primitiven Instinkten freien Lauf lassen – mit Rache, Hass und Zorn. Zugleich ist es eine Geschichte über die Liebe: Darüber, wie weit wir bereit sind zu gehen, um die zu schützen, die wir lieben.

Titel: Killing Mike – Staffel 1

Original Titel: Deliver Us

VÖ: 05. November

Genre: Thriller

TV Ausstrahlung am 9. & 10. Oktober auf ZDFneo (8 x 60 Min.)

Produktionsland: Dänemark

Regie: Louise Friedberg

Autoren: Christian Torpe & Marie Østerbye

FSK: ab 16 (beantragt)

Sprache: Deutsche Sprachfassung

Drehbuch: Christian Torpe

Musik: Colin Stetson

Kostüm: Rikke Simonsen, Mathilde Kjaer Bang

Producer: Jesper Mortehorst, Rikke Lassen

Länge: 8 x ca. 60 Minuten

Ausstattung: 3 DVD / 2 Blu-ray / Softbox mit O-Card plus Booklet

Format: 16:9 bzw. 1.920×1.080

Ton: Dolby Digital 5.1 (DVD) bzw. DTS HD MA 5.1 (Blu-ray)

Copyright Fotos: Tine Harden / Rolf Konow